Wettbewerb
Zeit: 8:30 bis 12:00 Uhr
Raum: Mensa II
Der Wettbewerb findet am Samstag, den 16. Mai 2020, von 9:00 bis 12:00 Uhr in der Mensa II statt. Das Einweisen der Wettbewerbsteilnehmer erfolgt ab 8:30 Uhr. Die vielfältigen Preise werden am Ende des Tages bei der feierlichen Preisverleihung vergeben.
Teilnahmebedingungen
Der Teamwettbewerb findet in drei Altersstufen statt:
- Stufe I: Klasse 7 und 8
- Stufe II: Klasse 9 und 10
- Stufe III: Klasse 11 bis 12/13
Ein Team kann drei bis fünf Personen umfassen. Alle Teammitglieder müssen derselben Altersstufe angehören und dieselbe Schule besuchen. Über Ausnahmen im Falle schulübergreifender Pflichtkurse entscheidet auf Antrag der Veranstalter.
Teams, die die vorgenannten Bedingungen erfüllen, können sich demnächst online anmelden. Bei Anmeldung sind unbedingt anzugeben: eine Ansprechperson sowie eine Kontakt-E-Mail-Adresse.
Während der Veranstaltung werden Foto- und ggfs. auch Videoaufnahmen gemacht. Diese dienen der Öffentlichkeitsarbeit des Wettbewerbs. Die Fotos werden anschließend auf der Webseite veröffentlicht, so etwa wie in 2012.
Da es nicht möglich ist, ca. 1000 Teilnehmern die Fotos zuzuordnen, muss eine Zustimmmung zur Veröffentlichung bei der Anmeldung erteilt werden.
Die Anmeldung wird am Ende Januar eröffnet.
Ablauf
Der Teamwettbewerb findet am Samstag, den 16. Mai 2020 in der Mensa II der Freien Universität Berlin statt.
- 08:30 - 08:50 Uhr Registrierung und Einweisung der Teams
- 09:00 - 12:00 Uhr Wettbewerb
Die Registrierung beginnt um 8:30 Uhr, bis 8:50 Uhr müssen alle Teams ihre Plätze eingenommen haben!
Aufgaben und Lösungen
Es werden vier Aufgaben pro Wettbewerbsstufe gestellt, die im Team bearbeitet werden müssen. Die Lösung zu jeder Aufgabe ist auf einem vom Veranstalter vorgegebenen Blatt in Reinschrift abzugeben. Um eine anonymisierte Auswertung zu gewährleisten, dürfen Lösungsblätter neben der Lösung nur die Teamnummer, nicht aber die Namen der Teammitglieder enthalten. Schmierpapier zum Erarbeiten der Lösungen wird in ausreichender Menge gestellt.
- Jeder Schritt der Lösung muss begründet werden.
- Unbegründete Aussagen dürfen nur verwendet werden, wenn sie aus dem Schulunterricht bekannt sind.
Auf den Webseiten vergangener Tage der Mathematik findet man Aufgaben und Lösungen der letzten Jahre.
Hilfsmittel
Stifte und Lineal sind mitzubringen.
Papier, einschließlich Schmierpapier, wird vom Veranstalter gestellt. Es sind keine Hilfsmittel wie Formelsammlungen oder Taschenrechner erlaubt. Smartphones, Tablet-PCs etc. sind an den Teamtischen untersagt. Mitgebrachte Mobiltelefone sind zu verstauen und für die Dauer des Wettbewerbes auszuschalten.
Im Online-Anmeldeformular kann jedes Teammitglied sowie maximal eine Begleitperson sich für eines der drei Gerichte oder „Kein Essen“ entscheiden. Details zur Essensauswahl und zum Kostenbeitrag werden noch bekanntgegeben. Das Geld wird während des Wettbewerbs eingesammelt. Jedes Team sollte einen Umschlag mit dem Gesamtbetrag vorbereiten. (Eventuelle Begleitperson nicht vergessen!) Die Essenmarken (auch die einer eventuellen Begleitperson) werden mit den Wettbewerbsaufgaben ausgeteilt.
Bewertung
Jede Aufgabe wird mit maximal 10 Punkten bewertet. Bei vier Aufgaben kann ein Team also maximal 40 Punkte erreichen.
Bewertet werden nicht nur die Lösungen und ihre Herleitung, sondern auch die Klarheit und Eleganz der Argumente.
Die Reihenfolge bei der Vergabe der Preise ergibt sich aus der Summe der Punktzahlen für die vier Aufgaben. Bei gleicher Summe wird zusätzlich das Produkt der vier Punktzahlen berücksichtigt.
Sollten zwei oder mehr Teams nach der Bewertung aller Aufgaben auf den ersten drei Plätzen die gleiche Punktzahl und das gleiche Produkt erreicht haben, werden die Lösungen dieser Teams noch einmal einer vergleichenden Wertung unterzogen und dann abschließend gerankt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Preise und Preisverleihung
Den Gewinnerinnen und Gewinnern des Teamwettbewerbs winken wieder vielfältige Geld- und Sachpreise.