Lehrerfortbildung
Die Veranstaltung "25. Tag der Berliner Mathematik" wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Lehrkräftefortbildung im Umfang von 4 Stunden (9:00-13:00) anerkannt. Sie ist unter der Kursnummer 20.1-89987 im Internetangebot der regionalen Fortbildung www.fortbildung-regional.de veröffentlicht.
Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie am Tag der Mathematik vor der roten Infobox im Foyer der Mensa.
Vorträge
Echte Infinitesimalrechnung – Analysis mit hyperreellen Zahlen
Dr. Thomas Kirski,
Hans-Carossa-Gymnasium Berlin
Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
Abraham
Robinson hat in den 1960er Jahren gezeigt, dass die reellen
Zahlen zum geordneten Körper der hyperreellen Zahlen
erweitert werden können. Dazu gehören insbesondere infinite
und infinitesimale Zahlen, die schon die Begründer der
Analysis intuitiv richtig und gewinnbringend verwendet
haben. Sie stehen nun als logisch einwandfrei begründetes,
zeitgemäßes mathematisches Werkzeug zur Verfügung.
Mit diesen hyperreellen Zahlen kann man einfach rechnen,
viele Sachverhalte lassen sich intuitiv und anschaulich
darstellen, und der Grenzwertbegriff ist damit überflüssig
geworden. Darüber hinaus stellen die hyperreellen Zahlen ein
konstruktives Werkzeug dar, mit dem auch die Regeln der
Analysis einfach errechnet werden können.
Im Vortrag wird der Umgang mit hyperreellen Zahlen
exemplarisch mit direktem Bezug zum Unterricht dargestellt,
und die didaktischen Vorteile dieses Werkzeugs werden
aufgezeigt. Hier ist ein Link zu
umfangreichem weiterführendem Material zu diesem Vortrag.

Workshops
Polytopia – Adoptiere ein Polyeder
Anna Maria Hartkopf, Freie Universität Berlin, AG Diskrete Geometrie
Zielgruppe: für alle
In diesem
Workshop entführt Anna Maria Hartkopf euch
nach Polytopia, das Land der Polyeder. Jede*r von euch
darf ein eigenes Polyeder adoptieren, ihm einen Namen geben und
es anschließend mit nach Hause nehmen. Ihr erfahrt was ein
Polyeder ist, welche Rolle sie auch heute noch in der Forschung
spielen und was sie brauchen, um glücklich zu sein. Auch eure
Lehrer*innen sind willkommen. Sie können entweder mitbasteln
oder das Schulmaterial zu diesem Projekt kennenlernen.

Das Casio Classpad II im Mathematikunterricht
Stefan
Goltz, Casio Deutschland
Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
Stefan Goltz gibt in seinem Workshop einen Einblick in die
grundlegende Bedienung des ClassPad II und präsentiert
Lösungsvorschläge zu CAS-Abituraufgaben aus unterschiedlichen
Bundesländern der vergangenen Jahren.

Umsteigen ohne Warten: Fahrplanoptimierung für den Mathematikunterricht
Dr. Niels Lindner,
Zuse-Institut Berlin
Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
Niels Lindner erklärt den Einsatz mathematischer Methoden in der
Verkehrsplanung. Der Fokus liegt dabei auf dem Modellieren und
Optimieren von Taktfahrplänen, wie sie bei vielen
Verkehrsunternehmen eingesetzt werden. Dies führt zu einem
interessanten Optimierungsproblem, das zahlreiche Facetten der
Graphentheorie und der kombinatorischen Optimierung
beinhaltet. Auf der praktischen Seite ist das Paradebeispiel die
mathematische Optimierung des Berliner U-Bahn-Fahrplans, bei der
verglichen mit der manuellen Planung sogar ein Zug eingespart
werden konnte.
