Vorträge
    	Zeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
        Räume: HS 1a, HS 1b, HS 2, KL 29/111, KL 32/123, L 113, L 115 und L 116
    
Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum. Sie zeigen insbesondere, wo und wie die Mathematik in unser Alltagsleben hineinreicht. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie man viel von einer Pizza abbekommt, wie man ein digitales Bild komprimiert oder wie man mit Mathematik Zeitmaschinen baut. Auch was die Mathematik zur Medizinforschung beitragen kann, wird erläutert: etwa das Auffinden neuer Wirkstoffe oder das Verständnis von Alzheimer und anderen Krankheiten mithilfe von Mathematik.
Parallel zum Wettbewerb gibt es zu jeder vollen Stunde Vorträge à 30 Minuten plus 15 Minuten Diskussion.
Vorträge am Vormittag
9:00 Uhr
Murphys Gesetz, tippende Affen und
Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Prof. Dr. Wolfgang König
Technische Universität Berlin und 
Weierstraß-Institut  für  angewandte  Analysis und Stochastik
koenig@math.tu-berlin.de
       	Raum: L115  
        Zeit: 9:00 Uhr 
        Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
            Details
10:00 Uhr
Die Multiplikation als Dualität in Mathematik, Physik und Erkenntnistheorie 
Dr. Holger Stephan
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
stephan@wias.berlin.de
        Raum: L115 
        Zeit: 10:00 Uhr 
        Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
        Details
Wie löse ich ein Optimierungsproblem? – Von Tafel und Kreide zum Supercomputer 
JProf. Dr. Carsten Gräser
Freie Universität Berlin
graeser@mi.fu-berlin.de
        Raum: L116 
        Zeit: 10:00 Uhr 
        Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
        Details
11:00 Uhr
Verfolgungsprobleme: Eine Abituraufgabe und ihre Lösung(en)Prof. Dr. Andreas Filler
Humboldt-Universität zu Berlin
filler@math.hu-berlin.de
Raum: L116
Zeit: 11:00 Uhr
Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
Details
Moderne Geometrie im Lichte zeitgenössischer Architektur 
Dr. Thilo Rörig
Technische Universität Berlin
roerig@math.tu-berlin.de
        Raum: L115 
        Zeit: 11:00 Uhr 
        Zielgruppe: für Lehrerinnen und Lehrer
        Details
Vorträge am Nachmittag
Die Vorträge am Nachmittag finden ebenfalls zu jeder vollen Stunde statt und dauern 30 Minuten plus 15 Minuten Diskussion. Die Ausstellung und weitere Aktivitäten können parallel besucht werden.
13:00 Uhr
     
Mathematische Spielerei mit der Gaußschen Summenformel 
Chiara D’Alonzo & Gerd Reinhardt & Paul Söldner
Weierstraß-Institut  für  angewandte  Analysis und Stochastik
Chiara.DAlonzo@wias-berlin.de
Gerd.Reinhardt@wias-berlin.de
Paul.Soeldner@wias-berlin.de
        Raum: L113 
        Zeit: 13:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 7. Klasse
        Details
Spieltheorie oder die Mathematik der Zwischenmenschlichkeit 
Lena Walter & Benedikt Weygandt
Freie Universität Berlin & Goethe Universität Frankfurt a.M.
lenawalter@math.fu-berlin.de 
 
weygandt@math.uni-frankfurt.de
        Raum: L115 
        Zeit: 13:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 7. Klasse
        Details
Mathematik im Alltag: Wie man Bilder entrauscht und SPAM filter 
M.Sc. Randolf Altmeyer
Humboldt-Universität zu Berlin
altmeyrx@math.hu-berlin.de
        Raum: L116 
        Zeit: 13:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 9. Klasse
        Details
Mathe intuitiv erklären – Erfahrungen eines Mathe-Youtuber
Markus Stahmann
Math Intuition
markus@math-intuition.de
       Raum: KL29/111 
        Zeit: 13:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 9. Klasse
        Details
Ist Fußball berechenbar? Oder: Der Pokal hat seine eigenen Gesetze
Christopher Pütz
Freie Universität Berlin
christopher.puetz@fu-berlin.de
        Raum: HS1b 
        Zeit: 13:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
Die Entropie des tippenden Affen
        Dr. Benedikt Jahnel
Weierstraß-Institut für angewandte Analysis und
Stochastik
Benedikt.Jahnel@wias-berlin.de
      Raum: KL32/123 
        Zeit: 13:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
Tatort trifft Mathematik – Modellierung
und Simulation für genauere Todeszeitschätzung
Dr. Martin Weiser
Zuse-Institut Berlin
weiser@zib.de
      Raum: HS2 
        Zeit: 13:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
14:00 Uhr
Was tun, wenn der Tisch wackelt?  – Mathematische Hilfestellung im Alltag 
Prof. Dr. Thomas Winter
Beuth Hochschule für Technik Berlin
winter@beuth-hochschule.de
        Raum: L113 
        Zeit: 14:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 7. Klasse
        Details
Schätzungen mit Quadraturformeln – Von der
Keplerschen Fassregel zu adaptiven Verfahren 
Prof. Dr. Diana Estévez Schwarz
Beuth Hochschule für Technik Berlin
estevez@beuth-hochschule.de
        Raum: L113 
        Zeit: 14:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 7. Klasse
        Details
Bezaubernde  Rätsel — rätselhafte Zaubereien
        Linda Kleist & Erhard Zorn 
Technische Universität Berlin
       Raum: HS2 
       Zeit: 14:00 Uhr 
       Zielgruppe: ab 9. Klasse
       Details
Mathematik in der Biologie: Modellierung von Stoffwechselvorgängen
Prof. Dr. Alexander Bockmayr
Freie Universität Berlin
Alexander.Bockmayr@fu-berlin.de
      Raum: KL29/111 
        Zeit: 14:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
Eine kurze Einführung in die Spieltheorie
Dr. Max Klimm
Technische Universität Berlin
max.klimm@tu-berlin.de
      Raum: L116  
        Zeit: 14:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
Simpson sucht die Null – wie eine uralte
Idee heute genutzt wird
Dr. Caroline Löbhard
Humboldt-Universität zu Berlin
loebhard@math.hu-berlin.de
        Raum: KL32/123 
        Zeit: 14:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
Mathe ist überall! – Beschreibung von Alltagsproblemen mit Hilfe von Mathematik
Pedro Maristany de las Casas
Zuse-Institut Berlin
maristany@zib.de
      Raum: HS1b 
        Zeit: 14:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
15:00 Uhr
Das ist das Haus vom Ni-ko-laus 
Kathlén Kohn
Technische Universität Berlin
kohn@math.tu-berlin.de
        Raum: KL32/123 
        Zeit: 15:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 7. Klasse
        Details
Eine Pizza für n Personen 
Oliver Kunst
Zuse-Institut Berlin
kunst@zib.de
     	Raum: HS2 
        Zeit: 15:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 7. Klasse
        Details
Ordnung im Chaos 
Felix Anker
Weierstraß-Institut  für  angewandte  Analysis und Stochastik
Felix.Anker@wias-berlin.de
        Raum: HS1b 
        Zeit: 15:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 9. Klasse
        Details
Vier Farben reichen! Von bunten Landkarten und kniffeligen Beweisen
Prof. Dr. Martin Oellrich
Beuth Hochschule für Technik Berlin
oellrich@beuth-hochschule.de
        Raum: L115 
        Zeit: 15:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 9. Klasse
        Details
Gefangenenbefreiung mittels Gruppentheorie
Prof. Klaus Altmann
Freie Universität Berlin
Alexander.Bockmayr@fu-berlin.de
      Raum: KL29/111 
        Zeit: 15:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
 
Mathematik in der Biologie: Die simulierte Fresszelle 
Dr. Hannes Klarner
Freie Universität Berlin
hannes.klarner@fu-berlin.de
      Raum: L113 
        Zeit: 15:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
    
Konvergenz und Homogenisierung
Dr. Sina Reichelt
Weierstraß-Institut für angewandte Analysis und
Stochastik
Sina.Reichelt@wias-berlin.de
      Raum: L116 
        Zeit: 15:00 Uhr 
        Zielgruppe: ab 11. Klasse
        Details
   
Hauptvortrag und Preisverleihung
Was ist die fünfte Dimension? Mathematik zwischen Abstraktion und Anschauung
Prof. Dr. Annette Werner
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
werner@math.uni-frankfurt.de
     Raum: HS1A 
        Zeit: 16:00 Uhr 
        Zielgruppe: 7. - 12./13. Klasse
        Details
    
        	Anschließend feierliche Preisverleihung
			Die Siegerinnen und Sieger des Team-Wettbewerbs werden am Tag der Mathematik 
			selbst ermittelt und mit Urkunden und attraktiven Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
			Die Musik dazu spielt traditionell die Big Band 
            des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums aus Berlin-Reinickendorf. 
            Den Musikerinnen und Musikern auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!